Die enorme Vielfalt beim Bogenschiessen wird vor allem auch durch die verschiedenen Schiessarten begründet. Da es im Winter auch eine Wettkampfsaison in der Halle gibt, ist Bogenschiessen ein Ganzjahressport.
In der Schweiz werden die Wettkämpfe im Bogensport in folgenden Schießarten durchgeführt:
- Bogenschießen auf Scheiben im Freien;
- Bogenschießen auf Scheiben in der Halle;
- Feldbogenschießen;
- 3D-Bogenschiessen;
- Para-Bogenschießen (in Zusammenarbeit mit dem Paraplegiker-Sportverband).
International gibt es auch noch Regeln und Wettkämpfe für:
- Bogenlaufen;
- Flight-Bogenschießen (Distanzschiessen);
- Ski-Bogenschießen.
Bogenschiessen auf Scheiben im Freien
Vermutlich ist dies die älteste Form des sportlichen Bogenschiessens. Die Schiessenden sind den ganzen Tag lang Wind und Wetter ausgesetzt. Vor allem der Wind kann das eigentlich auch auf lange Distanzen sehr präzise Bogenschiessen arg stören. Die meisten Turniere werden heute auf 70m in zwei Runden zu 36 Pfeilen ausgetragen. Daneben gibt es auch die Turnierform "Federal" wo je eine 36er Runde auf 50m und eine auf 30m geschossen wird.
Bogenschiessen auf Scheiben in der Halle (Indoor-Turniere)
In der Schweiz finden von Oktober bis März zahlreiche Indoor-Turniere in Turnhallen oder anderen Hallen statt. Die Distanz beträgt 18m, es sind zwei Runden à 30 Pfeile zu schiessen. Diese Turniere sind dsehr beliebt und meistens rasch ausgebucht.
Feldbogenschiessen
Feldbogen oder Field-Schiessen ist eigentlich die hohe Schule des Bogenschiessens. Auf einem Parcours im Gelände sind verschieden grosse Scheiben aufgestellt, zum Teil wird die Distanz bekannt gegeben, zum Teil muss diese geschätzt werden. Eine weitere Schwierigkeit sind die Schüsse, die auf- und abwarts auszuführen sind. Die World Archery stellt auf ihrer Webseite eine sehr gute Anleitung zur Verfügung.
3D-Bogenschiessen
Diese Schiessart ähnelt dem Feldbogenschiessen allerdings bestehen die Ziele aus lebensgrossen Tieren aus Schaumstoff. Alle Distanzen sind zu schätzen. Der Bogenschütze kann sich ein bisschen als Jäger fühlen, allerdings tun ihm die Tiere den Gefallen, nicht wegzulaufen! Trotzdem ist diese Disziplin sehr anspruchsvoll, denn Fehlschüsse haben dann oft auch gleich eine Preilsuchaktion zur Folge.